Die Due Diligence: Bedeu­tung, Ablauf, Arten und Kosten [inkl. Checkliste]

Die Due Diligence nimmt eine beson­de­re Stellung im gesam­ten M&A Prozess ein. Sie stellt eine umfas­sen­de Unter­neh­mens­prü­fung dar, deren Ausgang den weite­ren Verlauf der Verhand­lun­gen maßgeb­lich beein­flusst. Obwohl sie allein noch keinen Erfolg eines Unter­neh­mens­ver­kaufs garan­tie­ren kann, ist sie doch eine wichti­ge Basis. So verwun­dert es nicht, dass ihr in der Regel große Aufmerk­sam­keit geschenkt wird.

Dieser Artikel erläu­tert sowohl die formel­le Bedeu­tung sowie Zielset­zung der Due Diligence als auch das Vorge­hen in der Praxis. Nicht zuletzt geben wir eine Übersicht über die verschie­de­nen Arten einer Due Diligence, inklu­si­ve Vendor Due Diligence – mehr dazu weiter unten.

Eine Vendor Due Diligence (VDD) ist die Prüfung eines Verkaufs­ob­jekts im Auftrag des Verkäufers.

Zudem bieten wir Orien­tie­run­gen für Zeit und Kosten sowie den Umfang in Form einer Due Diligence Checkliste.


Due Diligence Defini­ti­on: Was ist eine Due Diligence Prüfung?

Die Due Diligence ist ein grund­le­gen­der Begriff im M&A-Bereich und bezeich­net einen umfas­sen­den Prüfpro­zess, der alle relevan­ten Aspek­te eines Unter­neh­mens unter­sucht. Dieser Prozess ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der Trans­ak­ti­ons­vor­be­rei­tung und hilft dabei, Risiken und Chancen einer poten­zi­el­len Übernah­me zu identifizieren.


Was bedeu­tet Due Diligence auf Deutsch?

Der engli­sche Ausdruck „due diligence“ wird zwar in dieser Form auch im deutsch­spra­chi­gen Raum verwen­det, lässt sich aber sinnge­mäß auch mit „im Verkehr gebote­ne Sorgfalt“ oder „Sorgfalts­pflicht“ überset­zen. Handli­cher lässt sich im Gespräch auch die Formu­lie­rung „sorgfäl­ti­ge Prüfung“ verwen­den. Der Käufer prüft also alle Details zum vom Verkäu­fer angebo­te­nen Unternehmen.

Was ist das Ziel einer Due Diligence Prüfung?

Grund­sätz­lich kann jede Due Diligence einen indivi­du­el­len Schwer­punkt besit­zen. Die Idee einer sorgfäl­ti­gen Prüfung ist nicht auf bestimm­te Berei­che beschränkt. Das überge­ord­ne­te Ziel ist jedoch stets, Chancen und Risiken einer M&A Trans­ak­ti­on zu bestim­men und idealer­wei­se einzuschränken.

Die Infor­ma­tio­nen einer DD sind wichtig, um zu entschei­den, ob ein Kauf bzw. Verkauf überhaupt statt­fin­den kann und zu welchen Bedin­gun­gen der Unter­neh­mens­kauf­ver­trag möglich ist.

Due Diligence Prüfun­gen: Vortei­le und Nachteile

Grund­sätz­lich kann jede Due Diligence einen indivi­du­el­len Schwer­punkt besit­zen. Die Idee einer sorgfäl­ti­gen Prüfung ist nicht auf bestimm­te Berei­che beschränkt. Das überge­ord­ne­te Ziel ist jedoch stets, Chancen und Risiken einer M&A Trans­ak­ti­on zu bestim­men und idealer­wei­se einzuschränken.

Die Infor­ma­tio­nen einer DD sind wichtig, um zu entschei­den, ob ein Kauf bzw. Verkauf überhaupt statt­fin­den kann und zu welchen Bedin­gun­gen der Unter­neh­mens­kauf­ver­trag möglich ist.

Vortei­le der Due Diligence Prüfung:

  • Sie bietet eine umfas­sen­de Prüfung der Geschäfts­tä­tig­keit, des Geschäfts­mo­dells und der Finan­zen eines Unter­neh­mens oder einer Organisation.
  • Sie kann helfen, poten­zi­el­le Proble­me und Risiken (aber auch Stärken und Schwä­chen) zu identi­fi­zie­ren, die den Erfolg einer M&A Trans­ak­ti­on beein­flus­sen könnten.
  • Sie kann helfen, Umsatz, Kosten und Ertrag im Detail zu verste­hen und ggf. Inhal­te aufzu­de­cken, die sonst nicht entdeckt werden könnten.
  • Sie kann beiden an einem Unter­nehmens­kauf betei­lig­ten Partei­en Gewiss­heit und Sicher­heit geben.

Nachtei­le der Due Diligence Prüfung:

  • Sie kann eine kostspie­li­ge und zeitauf­wen­di­ge Analy­se sein.
  • Es kann schwie­rig sein, alle für eine gründ­li­che Prüfung des Unter­neh­mens erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen zu erhalten.
  • Es kann sich als schwie­rig erwei­sen, die Richtig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen umfas­send zu überprüfen.
  • Es kann schwie­rig sein, die Ergeb­nis­se zu inter­pre­tie­ren und auf der Prüfung basie­rend, Entschei­dun­gen zu treffen.

Was wird geprüft?

Es gibt keine grund­sätz­li­chen Einschrän­kun­gen, welche Unter­la­gen im Rahmen einer Due Diligence Prüfung einge­se­hen werden können. Im üblichen Fall sichten der Käufer und seine M&A Beratung Unter­la­gen, die ihnen vom Verkäu­fer entwe­der in Akten­ord­nern oder in einer siche­ren, geschütz­ten und inter­net­ba­sier­ten Platt­form bereit­ge­stellt werden, auch Daten­raum genannt.

In den meisten Fällen handelt es sich um steuer­li­che, recht­li­che und finanz­wirt­schaft­li­che (sowie ggf. weite­re) Dokumen­te, Unter­la­gen und Verträ­ge, die im Detail überprüft werden. Hieraus ergeben sich weite­re Fragen, die der Verkäu­fer wahrheits­ge­mäß beant­wor­ten sollte. Beson­ders sensi­ble Perso­nen, Kunden oder Firmen­da­ten dürfen auch neutra­li­siert sein und werden über einen „Schlüs­sel“ im finalen Kaufver­trag dann aufgedeckt.

Sie haben vertrau­li­che Fragen?

Portrait von KERN Gründer und Spezialist Nils Koerber lächelnd

Buchen Sie direkt online Ihren Wunschtermin!

Ich freue mich darauf SIe kennenzulernen.

Nils Koerber


Was ist der Due Diligence Report?

Der Due Diligence Report besteht in der Regel aus drei Haupt­tei­len: einer Zusam­men­fas­sung, einer Finanz­ana­ly­se und einer Bewer­tung der poten­zi­el­len Risiken und Chancen, die mit der Trans­ak­ti­on verbun­den sind. Der Bericht enthält häufig auch eine Analy­se der Wettbe­werbs­po­si­ti­on des Unter­neh­mens, eine Überprü­fung der recht­li­chen Verpflich­tun­gen und Risiken sowie eine Überprü­fung des Manage­ments und, wenn vorhan­den, der Corpo­ra­te Governance.

Die Zusam­men­fas­sung gibt einen Überblick über den Due Diligence Prozess und fasst die Schluss­fol­ge­run­gen der Unter­su­chung zusam­men. Es ist wichtig zu beach­ten, dass die Zusam­men­fas­sung nicht als Ersatz für den vollstän­di­gen Bericht angese­hen werden sollte.

Die Zusam­men­fas­sung sollte ausrei­chend detail­liert sein, damit die Leser des Berichts die grund­sätz­li­chen Ergeb­nis­se der Unter­su­chung verste­hen können.


Im Detail: Was ist eine Enhan­ced Due Diligence Prüfung?

Die erwei­ter­te Sorgfalts­pflicht (Enhan­ced Due Diligence, EDD) ist ein wichti­ger Aspekt des Know Your Custo­mer (KYC) Prozes­ses. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der Finanz­in­sti­tu­ten und anderen Organi­sa­tio­nen helfen soll, ihre Kunden und die von ihnen ausge­hen­den Risiken zu identi­fi­zie­ren und zu verste­hen. Er wird bei beson­ders großen und für eine Branche relevan­ten Trans­ak­tio­nen angewen­det. In der großen Mehrzahl aller Trans­ak­tio­nen gibt es diesen Umfang nicht.

Er wird verwen­det, um das Poten­zi­al zu bewer­ten, in Geldwä­sche, Terro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und andere illega­le Aktivi­tä­ten verwi­ckelt zu sein. Enhan­ced Due Diligence ist ein umfas­sen­der Prozess, der sieben wichti­ge Schrit­te umfasst. Diese Schrit­te sind:

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
  1. Identi­fi­zie­rung und Verifi­zie­rung des Kunden
  2. Beurtei­lung der Quelle des Vermö­gens und der Mittel des Kunden
  3. Bewer­tung der geschäft­li­chen Aktivi­tä­ten des Kunden
  4. Bestim­men des Risiko­pro­fils des Kunden
  5. Unter­su­chung der Identi­tät des Kunden
  6. Prüfung der Finanz­in­for­ma­tio­nen des Kunden
  7. Durch­füh­ren einer Hintergrundüberprüfung

Jeder dieser Schrit­te muss unter­nom­men werden, um den EDD-Prozess vollstän­dig abzuschlie­ßen. Alle Schrit­te der Sorgfalts­pflicht müssen abgeschlos­sen sein, um das Risiko des Kunden richtig einschät­zen zu können.


Due Diligence Checkliste

Wenn Sie wissen möchten, welche Punkte im Detail geprüft werden, empfeh­len wir Ihnen, ein Blick in unsere Due Diligence Check­lis­te zu werfen.


Wo im Verkaufs­pro­zess findet eine Due Diligence statt?

Üblicher­wei­se wird die Due Diligence im Anschluss an die Unter­zeich­nung des „Letter of Intent“ einge­lei­tet. Der LoI stellt einen Meilen­stein im M&A Prozess dar, der ein deutli­ches Inter­es­se beider Partei­en bekun­det und wichti­ge Elemen­te für den späte­ren Kaufver­trag beinhaltet.

Auf dieser Vertrau­ens­ba­sis können die sensi­blen Unter­la­gen zur Sichtung freige­ge­ben werden. Damit ist die Due Diligence Prüfung ein entschei­den­der Prüfbau­stein, um eine Basis für die nachfol­gen­den Verhand­lun­gen darstel­len zu können.

Wer führt eine Due Diligence durch?

Obwohl sowohl der Käufer als auch Verkäu­fer eine Due Diligence ansto­ßen kann, ist es für gewöhn­lich der poten­zi­el­le Käufer, der sie durch­führt. Ausnah­me ist eine sogenann­te Vendor Due Diligence (VDD) durch den Verkäufer. 

Offen­ba­ren die vom Verkäu­fer zur Verfü­gung gestell­ten Unter­la­gen auch alle Risiken? In vielen Fällen übergibt der Kaufin­ter­es­sent vorab einen umfang­rei­chen Fragen­ka­ta­log an den Verkäu­fer. Dieser berei­tet dann danach die Einsicht­nah­me der Unter­la­gen vor.

Was nicht gefragt wird und keine bedeut­sa­me Relevanz hat, muss auch nicht vorge­legt werden.

Während der Käufer die Due Diligence zwar initi­iert, führt er sie in opera­ti­ver Hinsicht kaum selbst­stän­dig aus. Je nach indivi­du­el­lem M&A Anwen­dungs­fall wird ein Team von Spezia­lis­ten erfor­der­lich sein, um alle Unter­la­gen fachkun­dig prüfen zu können. So kommt es, dass Anwäl­te, Steuer­be­ra­ter und auch M&A Berater durch den Käufer zum Einsatz kommen.
Grafik zum Due Diligence Zeitpunkt
Grafik zum Due Diligence Ablauf

Due Diligence Ablauf

Während je nach Einzel­fall indivi­du­el­le Prüfungs­mus­ter zum Einsatz kommen können, hat sich in der Praxis ein 5-Stufen Modell für den Ablauf der Prüfung etabliert.

Nach dem Klären der Ziele und Fokus­punk­te findet eine Vorre­cher­che durch die einge­setz­ten Exper­ten statt. Diese Vorre­cher­che gibt einen Überblick über wichti­ge Teilaspek­te und beson­de­ren Prüfungsbedarf.

Es folgt die Prüfung der einzel­nen Teilbe­rei­che, die in einer Zusam­men­stel­lung der Ergeb­nis­se mündet. Die Präsen­ta­ti­on erfolgt häufig in Form übersicht­li­cher Model­le, etwa der SWOT-Analy­se Modell (Stärken, Schwä­chen, Chancen, Risiken).

Aus diesen Ergeb­nis­sen werden Empfeh­lun­gen für das weite­re Vorge­hen abgeleitet.


Welche Due Diligence Arten gibt es?

Aufgrund der unter­schied­li­chen Schwer­punk­te einer Due Diligence Prüfung haben sich in der Praxis einzel­ne Formen der Due Diligence etabliert. Obwohl sie grund­sätz­lich ähnli­chen Mustern folgen, unter­schei­den sie sich im Detail.

Grafik der verschiedenen Due Diligence Arten

Tax Due Diligence (TDD)

Im Rahmen der steuer­recht­li­chen Überprü­fung wird die steuer­li­che Situa­ti­on des Zielun­ter­neh­mens und ihre maßgeb­li­chen steuer­li­chen Einfluss­fak­to­ren und Risiko­fak­to­ren unter­sucht. Die TDD struk­tu­riert zugleich den Unter­nehmens­verkauf Ablauf im Sinne der Kaufpreis­struk­tur für den Käufer.

Hier geht es insbe­son­de­re darum, dass über eine entspre­chen­de Struk­tu­rie­rung des Unter­neh­mens­kaufs Abschrei­bungs­mög­lich­kei­ten für den Kaufpreis und eine steuer­scho­nen­de Finan­zie­rung ermög­licht werden. Und darüber hinaus natür­lich steuer­li­che Risiken geprüft werden.

Techni­cal Due Diligence (TDD)

Die TDD unter­sucht den techni­schen Zustand von Anlagen und Gebäu­den. Ziel ist es, die techni­schen Anlagen und Gebäu­de zu bewer­ten sowie Instand­set­zungs- und Moder­ni­sie­rungs­po­ten­zia­le heraus­zu­ar­bei­ten. Diese Analy­se legt z. B. einen versteck­ten Inves­ti­ti­ons­stau offen.

HR Due Diligence (HR DD)

Die Human Resour­ces Due Diligence ist eine Form der Due Diligence, die eine strate­gi­sche und sorgfäl­ti­ge Prüfung, Bewer­tung und Analy­se der gesam­ten Perso­nal­stra­te­gie und -elemen­te eines Unter­neh­mens umfasst. Im Vorder­grund stehen hierbei Führungs­struk­tu­ren, Führungs­pro­zes­se, perso­nal­wirt­schaft­li­che Instru­men­te und Syste­me sowie die Unternehmenskultur.

Red Flag Due Diligence (RF DD)

Eine Red Flag (rote Flagge setzen) in einer DD ist ein Signal der Käufer­sei­te, die den gesam­ten M&A Prozess gefähr­den kann. Die entspre­chen­de Due Diligence unter­sucht häufig vorab und schnell gezielt Hinder­nis­se für den weite­ren Verlauf der Gesprä­che. Die können etwa eine proble­ma­ti­sche Finanz­la­ge oder offen­sicht­li­che Fehler in den vorge­leg­ten Dokumen­ten sein.

IT Due Diligence (ITDD)

Durch die zuneh­men­de Digita­li­sie­rung vieler Unter­neh­mens­be­rei­che kommt der Prüfung der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie ein höherer Stellen­wert zu. Die IT Due Diligence unter­sucht die IT-Quali­tät und –Sicher­heit sowie die Zukunfts­si­cher­heit eines Unter­neh­mens.

Environ­men­tal Due Diligence (EDD)

Die EDD unter­sucht die Umwelt­qua­li­tät des Unter­neh­mens, seiner Anlagen und Gebäu­de. Hierbei wird beispiels­wei­se geprüft, mit welchen Belas­tun­gen bzw. Altlas­ten aus indus­tri­el­ler oder techni­scher Vornut­zung das Unter­neh­men konfron­tiert ist. Zusätz­lich dazu wird der Stand­ort im Hinblick auf einen zukünf­ti­gen Schutz­sta­tus (wie z. B. Vogel­schutz­ge­bie­te etc.) beurteilt.

Schließ­lich werden Gebäu­de­schad­stof­fe (z. B. Asbest in den Immobi­li­en) erhoben, die bei Abbruch- oder Umbau­ar­bei­ten zusätz­li­che Kosten verur­sa­chen können. Zuneh­mend wird die Energie­ef­fi­zi­enz ein wichti­ger Teil der EDD. Dieser Bereich wird zumeist in Verbin­dung mit einer Techni­cal Due Diligence bearbeitet.

Commer­cial Due Diligence (CDD)

Bei der CDD werden die Absatz­märk­te auf Markt­an­tei­le, Segmen­tie­rung, Wachs­tum und Wettbe­werbs­si­tua­ti­on unter­sucht. Zusätz­lich werden die Stärken und Schwä­chen des Unter­neh­mens untersucht.

Die Commer­cial Due Diligence findet eher bei größe­ren Trans­ak­tio­nen Anwen­dung. Bei kleine­ren Trans­ak­tio­nen verschafft sich der Erwer­ber während der Erarbei­tung des Business­plans einen Überblick über die in dieser Analy­se unter­such­ten Fragestellungen.

Legal Due Diligence (LDD)

Die LDD überprüft daher alle recht­li­chen Aspek­te mit inter­nen und exter­nen Vertrags­part­nern des Unter­neh­mens auf recht­li­che Risiken und anhän­gi­ge Rechtsstreitigkeiten.

So werden z. B. bestehen­de Miet- und Pacht­ver­hält­nis­se, Mitar­bei­ter­ver­trä­ge, Beschaf­fungs- und Liefer­ver­trä­ge oder z. B. auch urheber­recht­li­che, arbeits­recht­li­che und kartell­recht­li­che Aspek­te einer Legal Due Diligence Prüfung unterzogen.

Market Due Diligence (MDD)

Die Market Due Diligence Prüfung ist ein Prozess, bei dem markt­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen gesam­melt, bewer­tet und analy­siert werden, um die Machbar­keit einer poten­zi­el­len Geschäfts­mög­lich­keit zu ermitteln.

Dazu gehören die Erfor­schung und Bewer­tung eines Zielmark­tes, die Analy­se der Angebo­te von Wettbe­wer­bern, die Bewer­tung der Kunden­be­dürf­nis­se und -präfe­ren­zen sowie das Verständ­nis der Wettbewerbslandschaft.

Finan­cial Due Diligence (FDD)

Die FDD validiert die in der Unter­neh­mens­be­wer­tung gemach­ten Angaben und analy­siert die finan­zi­el­len Chancen und Risiken des Zielun­ter­neh­mens. Dazu gehört, die nachhal­tig erziel­ba­ren Erträ­ge zu ermit­teln, Cashflows sowie Bilan­zen und Jahres­ab­schlüs­se auszu­wer­ten und den Geschäfts­plan zu plausibilisieren.

Vendor Due Diligence (VDD)

Bei der Vendor Due Diligence ist es der Verkäu­fer, der die Prüfung proak­tiv in Auftrag gibt. Es wird (nur dann ist diese VDD nachhal­tig) ein unabhän­gi­ger Dritter beauf­tragt, das Unter­neh­men vorab umfas­send zu prüfen. Die Ergeb­nis­se werden dem poten­zi­el­len Käufer samt aller anderen relevan­ten Unter­la­gen vorge­legt. Dies kann den Prozess beschleu­ni­gen und für Vertrau­en sorgen. Aller­dings trägt dabei der Verkäu­fer den höheren Kostenanteil.

Immobi­li­en Due Diligence (IDD)

Die IDD unter­sucht Besitz- und Mietver­hält­nis­se bezüg­lich Immobi­li­en, die entwe­der zum Betrieb des Unter­neh­mens zum Einsatz kommen oder ledig­lich zum Vermö­gen gezählt werden. Zustand, Verpflich­tun­gen oder langfris­ti­ge Perspek­ti­ven der Immobi­li­en sind nur ausge­wähl­te Punkte, die hier geprüft werden.


3 häufi­ge Fragen zum Thema Due Diligence

Was ist eine Sorgfalts­pflicht beim Unternehmenskauf?

Sorgfalts­pflicht ist eine Überset­zung für die “Due Diligence Prüfung”. Sie ist ein Prozess der Recher­che und Überprü­fung von Fakten, Zahlen und anderen Infor­ma­tio­nen im Zusam­men­hang mit einer bestimm­ten Geschäfts­trans­ak­ti­on oder Inves­ti­ti­on. Sie dient dazu, Risiken zu verrin­gern oder auszu­schal­ten und sicher­zu­stel­len, dass alle relevan­ten Infor­ma­tio­nen berück­sich­tigt werden, bevor eine Verein­ba­rung getrof­fen wird.

Was sind die verschie­de­nen Arten von Due Diligence Prüfungen?

Es gibt verschie­de­ne Arten von Due Diligence Prüfun­gen einschließ­lich Finan­cial Due Diligence, Legal Due Diligence oder auch IT Due Diligence. Jede Art von Due Diligence Prüfung umfasst eine Reihe unter­schied­li­cher Aktivi­tä­ten, einschließ­lich Recher­che, Analy­se und Bewertung.

Wie läuft ein Due Diligence Prozess ab?

Der Due Diligence Prozess beginnt norma­ler­wei­se mit einer gründ­li­chen Prüfung von Unter­la­gen, die vom Unter­neh­men bereit­ge­stellt werden. Anschlie­ßend können weite­re Recher­chen, Inter­views und Prüfun­gen durch­ge­führt werden, um die vollstän­di­ge Due Diligence Prüfung abzuschließen.


Über den Autor

Portrai Nils Koerber von KERN M&A Beratung für Unternehmensverkauf und Unternehmensnachfolge

Nils Koerber

Jahrgang 1964, Ausbil­dung und Studi­um als Kaufmann und Betriebs­wirt, zerti­fi­zier­ter Coach und Trainer für Nachfol­ge­pro­zes­se in Famili­en­un­ter­neh­men, ausge­bil­de­ter Media­tor (Wirtschafts­me­dia­ti­on) und Konflikt­mo­de­ra­tor. Seit 2004 Mitbe­grün­der und Inhaber von KERN - Unternehmens­nachfolge. Erfolg­rei­cher. Langjäh­rig erfah­re­ner Prakti­ker in allen Fragen der Unternehmens­nachfolge in Famili­en­un­ter­neh­men. Spezia­li­siert auf M&A-Prozesse im Mittel­stand. Mehr erfah­ren >